Lieferkette
5. Dezember 2024

Implementierung einer effektiven Sichtbarkeit der Lieferkette in Ihrem Unternehmen

Erfahren Sie, wie Sie eine effektive Lieferkettentransparenz mit Echtzeitverfolgung, Datenintegration und Zusammenarbeit für optimierte Abläufe und Wachstum implementieren.
Romain Fayolle

Die Lieferketten von heute sind zu dem Muskel geworden, der die schwere Arbeit erledigt, um dem Unternehmen einen Gewinn auf dem Markt zu sichern. Die Unternehmen sind sich dieser Tatsache bewusst und haben große Summen in digitale und automatisierte Lieferketten investiert, um ihr Lieferkettennetz zu verbessern. Der Aufwand für diese Umgestaltung der Lieferketten liegt hauptsächlich in zwei Bereichen:

  1. die wiederholbaren und vorhersehbaren Schritte der Verwaltung der Lieferketten zu automatisieren und
  2. unterstützen Menschen mit Daten und helfen ihnen, Entscheidungen zu treffen.

Obwohl die Vorteile anerkannt sind, hat sich nicht jedes Unternehmen effektiv umgestellt. Dies kann verschiedene Formen annehmen; die häufigste und wichtigste Ursache ist jedoch die Unfähigkeit, die Transparenz der Lieferkette (SCV) in der gesamten Kette zu erreichen.

In diesem Artikel wird erörtert, wie Unternehmen diese große Herausforderung meistern und während der Umstellung eine effektive Transparenz der Lieferkette erreichen können. Wir werden auch die Vorteile und praktischen Ideen für eine erfolgreiche Umstellung erörtern. Doch lassen Sie uns zunächst erörtern, warum die Transparenz der Lieferkette so wichtig ist.

Warum ist die Sichtbarkeit der Lieferkette so wichtig?

Die Transparenz der Lieferkette ermöglicht es Unternehmen, alle Aktivitäten, Anlagen und Prozesse in der gesamten Lieferkette in Echtzeit zu überwachen. Sie hilft dabei, das Bestandsvolumen zu verstehen, den Status von Sendungen auf dem Transportweg abzurufen, den Fertigungsfortschritt zu verfolgen, die Leistung von Händlern zu bewerten und Logistikpläne zu optimieren.

Die Transparenz der Lieferkette ist von großer Bedeutung, da sie es Unternehmen ermöglicht,:

  1. Schnelles Reagieren auf Unterbrechungen: Dank der Transparenz können Unternehmen mögliche Störungen erkennen und beheben, bevor sie zu Problemen werden, die die Kundenzufriedenheit beeinträchtigen.
  2. Verbessern Sie die Kundenzufriedenheit: Die Transparenz der Lieferkette stellt sicher, dass das Unternehmen immer den Überblick über die Kundenbestellungen hat und die Kommunikation proaktiv und präzise erfolgt. So kann das Unternehmen beispielsweise Updates zur Auftragsverfolgung und andere zeitnahe Aktualisierungen weitergeben und so das Vertrauen und die Loyalität der Kunden stärken.
  3. Optimierung der Kosten: Transparenz hilft, Problembereiche zu erkennen und Maßnahmen zu priorisieren. Die Kenntnis von Prozessengpässen kann helfen, diese zu verbessern und die Kosten zu optimieren.
  4. Bessere Zusammenarbeit: Wie bei der proaktiven Kundenkommunikation hilft SCV dabei, mit allen Beteiligten den gleichen Ansatz zu verfolgen. Die gemeinsame Nutzung genauer und aktueller Daten fördert engere Beziehungen zu Lieferanten, Partnern und zwischen verschiedenen Teams innerhalb des Unternehmens.

Der Aufbau einer effektiven Transparenz der Lieferkette ist zwar sehr wichtig, aber weder einfach noch unkompliziert. Viele Herausforderungen verhindern, dass die richtige Transparenz der Lieferkette erreicht wird. Lassen Sie uns im Folgenden einige der häufigsten Herausforderungen erörtern.

4 häufige Herausforderungen bei der Erreichung von Transparenz in der Lieferkette

Zwar hat jedes Unternehmen seine eigenen Herausforderungen, die von der jeweiligen Phase der Entwicklung, den aktuellen Systemen, der Talentbasis und der Branche abhängen, doch gibt es einige Herausforderungen, die einen gemeinsamen Nenner haben. Werfen wir einen Blick auf sie:

  1. Fragmentierte Systeme: Unterschiedliche Systeme, die für ihren eigenen Einflussbereich optimiert sind, wie ERP, WMS und TMS, arbeiten oft in Silos, was einen optimierten Datenfluss erschwert. Jemand muss Daten manuell von einem System in ein anderes herunterladen und hochladen, was zu Verzögerungen bei der Informationsweitergabe führt.
  2. Inkonsistente Daten: Dies ist das häufigste Problem, das die Transparenz beeinträchtigt. Von ungenauen Stammdatenelementen bis hin zu Nachfrageausreißern in der Verkaufshistorie - unvollständige oder ungenaue Daten erschweren die Entscheidungsfindung und untergraben das Vertrauen in das System.
  3. Widerstände gegen Veränderungen: Unternehmen investieren zwar, aber wenn Mitarbeiter und Partner zögern, neue Tools oder Prozesse zu übernehmen, sind die Bemühungen und das Geld umsonst.
  4. Herausforderungen bei der Integration: Ältere Systeme unterstützen möglicherweise keine modernen Sichtbarkeitslösungen, was zu Integrationsproblemen führt.

Die Beseitigung dieser Hindernisse ist für die erfolgreiche Umsetzung der Transparenz in der Lieferkette entscheidend. Das Unternehmen sollte jedoch über den richtigen Implementierungsplan verfügen, um die richtige Transparenz zu schaffen. Lassen Sie uns die Schritte verstehen, die zur Erstellung dieses Plans erforderlich sind. Ein detaillierter Projektimplementierungsplan, der die Rollen, Verantwortlichkeiten und Aufgaben innerhalb des Implementierungsprozesses festlegt, ist für eine erfolgreiche Projektdurchführung unerlässlich.

8 Schritte zur Erstellung eines klaren Implementierungsplans für eine effektive Sichtbarkeit der Lieferkette

Implementierung einer effektiven Sichtbarkeit der Lieferkette in Ihrem Unternehmen

1. Definieren Sie klare Ziele

Definieren Sie zunächst Ihre Ziele für die Transparenz der Lieferkette. Möchten Sie die Durchlaufzeiten verkürzen, die Kundenzufriedenheit verbessern oder die Bestandsverwaltung optimieren? Die Festlegung klarer Ziele hilft Ihnen, Ihre Implementierungsstrategie zu steuern.

Gliedern Sie Ihre Ziele in quantifizierbare KPIs wie Liefertermintreue, Lagerumschlag oder Prognosegenauigkeit.

2. In integrierte Technologie investieren

Die Transparenz der Lieferkette beruht auf Technologie. Investieren Sie in Plattformen, die alle aktuellen Systeme integrieren und einen einheitlichen Überblick über die Lieferkette bieten. Suchen Sie nach Lösungen, die:

  • Integrieren Sie physische Geräte: Verfolgen Sie Sendungen und Bestände mit IoT-Systemen, RFID-Tags und GPS.
  • Integration bestehender Lösungen in der gesamten Lieferkette: Stellen Sie sicher, dass die Plattform Daten aus verschiedenen bestehenden Lösungen, wie ERP, TMS und WMS, verarbeiten und optimieren kann.

Und da es fast 2025 ist, entscheidet sich aus Gründen der Skalierbarkeit und einfachen Integration für cloudbasierte Plattformen.

3. Standardisierung der Lieferkettendaten über alle Systeme hinweg

Die Standardisierung von Daten ist für eine nahtlose Integration und genaue Berichterstattung unerlässlich. Erstellen Sie einheitliche Formate und Protokolle für die Dateneingabe, -speicherung und -weitergabe in der gesamten Lieferkette.

Implementierung von Data-Governance-Richtlinien zur Gewährleistung der Datengenauigkeit und -integrität. Zuweisung von Rollen für die Datenverwaltung, um die Qualität zu erhalten.

4. Plan für die Zusammenarbeit mit Partnern der Lieferkette

Die Sichtbarkeit sollte über Ihr Unternehmen hinausgehen, idealerweise vom Lieferanten Ihres Lieferanten bis zum Kunden Ihres Kunden. Arbeiten Sie mit Lieferanten, Logistikpartnern und Kunden zusammen, um Daten und rechtzeitige Warnungen zu erhalten und auszutauschen. Richten Sie Lieferanten- und Kundenportale für den Austausch von Daten in Echtzeit ein, z. B. über Lagerbestände, Auftragsstatus und Sendungsverfolgung. Kollaborationsplattformen können die Kommunikation, die Warnmeldungen und die Abstimmung in der gesamten erweiterten Lieferkette verbessern.

5. Digitale Zwillinge bauen

Digitale Zwillinge stellen das Geschehen in Ihrer Lieferkette visuell dar. Nutzen Sie sie, um die Leistung zu überwachen, Engpässe zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Diese Technologie bietet einen tieferen Einblick in potenzielle Risiken und Chancen. Digitale Zwillinge eignen sich beispielsweise hervorragend, um verschiedene "Was-wäre-wenn"-Szenarien virtuell durchzuspielen, bevor sie in der Praxis ausprobiert werden.

6. Automatisierte Warnungen hinzufügen

Richten Sie automatische Warnmeldungen für Abweichungen von den geplanten Lieferkettenabläufen ein, z. B. für verspätete Sendungen, niedrige Lagerbestände oder verpasste Fristen. Verwenden Sie ereignisbasierte Auslöser, um relevante Beteiligte sofort zu benachrichtigen, wenn Probleme auftreten. Diese Warnungen ermöglichen ein proaktives Eingreifen, um Unterbrechungen zu minimieren.

7. Schulung der Teams und Aufbau einer Kultur der Sichtbarkeit

Technologie allein kann die Transparenz der Lieferkette nicht gewährleisten. Statten Sie Ihre Teams mit den Fähigkeiten und Kenntnissen aus, die sie benötigen, um Sichtbarkeitstools effektiv zu nutzen. Führen Sie regelmäßig Schulungen und Workshops durch, um die Teams mit den Transparenzplattformen und bewährten Verfahren vertraut zu machen. Schaffen Sie eine unternehmensweite Kultur, die Transparenz und Zusammenarbeit fördert und schätzt.

8. Messen und Optimieren

Überwachen Sie fortlaufend die Leistung Ihrer Initiativen zur Transparenz der Lieferkette anhand vordefinierter KPIs. Nutzen Sie die Erkenntnisse aus diesen Metriken, um Prozesse zu verfeinern und die Effizienz zu steigern. Führen Sie vierteljährliche Überprüfungen durch, um die Auswirkungen der Sichtbarkeitstools zu bewerten und die nächsten Bereiche für Verbesserungen zu ermitteln.

Um den Erfolg Ihrer Supply-Chain-Visibility-Implementierung zu messen, können sich Unternehmen auf die folgenden Visibility-Kennzahlen konzentrieren:

  • Rechtzeitige Lieferung (OTD): Der Prozentsatz der Aufträge, die zum oder vor dem zugesagten Termin geliefert werden. Dies kann auch mit den KPIs LIFR oder OTIF gemessen werden.
  • Inventargenauigkeit: Die Übereinstimmung zwischen dem realen Bestand und den Systemaufzeichnungen.
  • Auftragsdurchlaufzeit: Die Zeit, die von der Auftragserteilung bis zur Lieferung vergeht.
  • Lieferantenzuverlässigkeit: Die Beständigkeit der Lieferantenleistung in Bezug auf Qualität und Pünktlichkeit.
  • Gelieferte Gesamtkosten (TDC): Die Gesamtkosten für die Erfüllung von Kundenaufträgen.

Dies sind einige der am weitesten verbreiteten und anwendbaren KPIs, aber die Liste kann je nach Branche und Wachstumsphase des Unternehmens angepasst werden.

Bewährte Praktiken für die Umsetzung

Implementierung einer effektiven Sichtbarkeit der Lieferkette in Ihrem Unternehmen

Die Umsetzung der Transparenz der Lieferkette erfordert einen strategischen Ansatz und eine sorgfältige Planung. Hier finden Sie einige bewährte Verfahren, die Sie berücksichtigen sollten:

  • Definieren Sie klare Projektziele und den Umfang: Das Projektmanagement beginnt mit einer klaren Definition der Ziele, die Sie mit der Transparenz der Lieferkette erreichen wollen. Ganz gleich, ob es um die Verkürzung der Durchlaufzeiten, die Verbesserung der Kundenzufriedenheit oder die Verbesserung der Bestandsverwaltung geht: Klare Ziele sind die Richtschnur für Ihre Implementierungsstrategie.
  • Identifizieren Sie die wichtigsten Interessengruppen und deren Rollen und Verantwortlichkeiten: Beziehen Sie alle relevanten Interessengruppen ein, einschließlich Lieferanten, Logistikpartner und interne Teams. Definieren Sie klar ihre Rollen und den Projektumfang, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen und auf gemeinsame Ziele hinarbeiten.
  • Entwickeln Sie einen umfassenden Implementierungsplan und Zeitplan: Erstellen Sie einen detaillierten Plan für die Projektumsetzung, der die Schritte, Ressourcen und den Zeitplan enthält, die zur Erreichung der Transparenz der Lieferkette erforderlich sind. Dieser Plan sollte Meilensteine und Kontrollpunkte zur Überwachung der Fortschritte enthalten.
  • Wählen Sie die richtigen Technologien und Tools zur Unterstützung von SCV: Investieren Sie in Technologien, die sich in Ihre bestehenden Systeme integrieren lassen und Echtzeitdaten und -einblicke liefern. Suchen Sie nach Lösungen, die Skalierbarkeit, einfache Integration und robuste Datenanalysefunktionen bieten.
  • Sicherstellung der Datenqualität und -genauigkeit: Implementieren Sie Data-Governance-Richtlinien, um die Datenqualität und -genauigkeit zu gewährleisten. Standardisieren Sie Datenformate und -protokolle in der gesamten Lieferkette, um eine nahtlose Integration und Berichterstattung zu gewährleisten.
  • Schulung und Unterstützung für Projektteams: Statten Sie Ihre Projektteams mit den notwendigen Fähigkeiten und Kenntnissen aus, um die Sichtbarkeitsinstrumente effektiv zu nutzen. Führen Sie regelmäßig Schulungen durch und bieten Sie kontinuierliche Unterstützung, um eine erfolgreiche Einführung zu gewährleisten.
  • Überwachen und bewerten Sie Fortschritte und Ergebnisse: Überwachen Sie kontinuierlich die Leistung Ihrer Initiativen zur Transparenz der Lieferkette anhand vordefinierter KPIs. Nutzen Sie die Erkenntnisse aus diesen Metriken, um Prozesse zu verfeinern und die Effizienz zu steigern.
  • Kontinuierliche Verbesserung und Verfeinerung des SCV-Prozesses: Die Transparenz der Lieferkette ist ein ständiger Prozess. Überprüfen und aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Prozesse, Technologien und Strategien, um eine kontinuierliche Verbesserung und Anpassung an sich ändernde Geschäftsanforderungen zu gewährleisten.

Wenn Unternehmen diese bewährten Verfahren befolgen, können sie die Transparenz der Lieferkette erfolgreich implementieren und von den Vorteilen einer verbesserten Lieferkette und Kundenzufriedenheit profitieren.

Partnerschaft mit Holocene für Transparenz in der Lieferkette

Die Transparenz der Lieferkette ist ein unternehmensweiter strategischer Prozess, der die Unterstützung durch die Unternehmensleitung, eine klare Strategie, einen klaren Umsetzungsplan und das Aufzeigen möglicher Fallstricke erfordert. Außerdem sind die richtige Technologie und die Einführung von Prozessen sowie eine Menge Teamarbeit erforderlich. Dieser Artikel ist ein detaillierter Plan, mit dem Unternehmen ihre Lieferkettentransparenz aufbauen und reale Auswirkungen erzielen können, indem sie die betriebliche Effizienz steigern, Risiken minimieren und das Kundenerlebnis verbessern.

Wir bei Holocene sind leidenschaftliche Verfechter der Verbesserung der Transparenz in der Lieferkette. Mit dem richtigen Fachwissen im Haus hilft Holocene Unternehmen, eine durchgängige Transparenz zu erreichen. Unsere fortschrittlichen Lösungen kombinieren Echtzeit-Tracking, prädiktive Analysen und kollaborative Plattformen, um die Effizienz der Lieferkette zu verbessern. Führungskräfte in der Lieferkette müssen sich an ein dynamisches Umfeld anpassen, indem sie Technologien und Datenanalysen nutzen, um verschiedene Aspekte der Lieferkette zu überwachen und zu verwalten, einschließlich Frachtverfolgung, Kostentransparenz und Einhaltung von Vorschriften.

Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung, um zu erfahren, wie Holocene Ihrem Unternehmen zu mehr Transparenz in der Lieferkette und zum Erfolg in einer überfüllten Branche verhelfen kann. 

Wie der Wiederverkauf die Kreislaufwirtschaft vorantreibt