Lieferkette
12. Dezember 2024

Integration der Sichtbarkeit der Lieferkette in Ihr ERP-System

Erfahren Sie, wie die Integration von Lieferkettentransparenz in ERP-Systeme die Effizienz, Widerstandsfähigkeit und Kundenzufriedenheit durch Einblicke in Echtzeit erhöht.
Romain Fayolle

Integration der Sichtbarkeit der Lieferkette in Ihr ERP-System

ERPs (Enterprise Resource Planning-Systeme) sind Datensysteme, die die Kernaktivitäten des Unternehmens wie Beschaffung, Inventar, Produktion, Rechnungsstellung und Finanzen steuern. Sie erfreuen sich großer Beliebtheit, und fast alle mittleren und großen Unternehmen haben in ein ERP-System investiert. Obwohl sie sich gut für die Verfolgung und Erfassung von Transaktionsdetails eignen, fehlen ihnen oft die dynamischen Echtzeit-Einblicke, die für die Supply Chain Visibility (SCV) erforderlich sind. Mit modernen und spezialisierten Lösungen für verschiedene Teile der Lieferketten ist es jedoch möglich, Supply Chain Visibility modular in ERP-Systeme einzubauen, um diese Lücke zu schließen.

In diesem Artikel wird untersucht, warum die Integration der Lieferkettensichtbarkeit in ERP-Systeme erforderlich ist, welche Vorteile sie bietet und welche ERP-Module integriert werden können. Wir werden auch erörtern, wie Unternehmen durch die Integration von Daten, Technologien und Prozessen, die Aktivitäten in Echtzeit überwachen, Transparenz in der Lieferkette erreichen können. Doch zunächst einmal müssen wir verstehen, warum diese Integration notwendig ist.

Warum sollten Sie die Sichtbarkeit der Lieferkette in Ihr ERP-System integrieren?

Integration der Sichtbarkeit der Lieferkette in Ihr ERP-System

Supply Chain Visibility ergänzt die äußerst zuverlässigen und weit verbreiteten ERPs um die Möglichkeit, Daten in Echtzeit zu erhalten.

ERPs sind das anerkannte Rückgrat der Unternehmenstätigkeit. Diese Systeme zentralisieren wichtige Funktionen wie Finanzen, Personalwesen, Inventar und Beschaffung. Herkömmlichen ERP-Systemen mangelt es jedoch oft an Echtzeit-Transparenz in der Lieferkette. Dies führt zu blinden Flecken in der Logistik, der Bestandsverwaltung und der Lieferantenleistung. An dieser Stelle fügt die Supply Chain Visibility den Stärken dieser bereits robusten ERPs eine neue Dimension hinzu.

Durch die Einbeziehung der Transparenz der Lieferkette in einen ERP-Prozess können Unternehmen:

  1. Verbesserung der Abläufe: Entwicklung einer einzigen Plattform, über die Daten aus Beschaffung, Produktion, Vertrieb und Logistik fließen.
  2. Bessere Entscheidungsfindung: Gewährleisten Sie die Verfügbarkeit von Daten in Echtzeit, damit die Teams datengestützte Entscheidungen treffen können.
  3. Erschließen Sie höhere Effizienzpotenziale: Workflow-Automatisierung mit End-to-End hilft, doppelte Arbeit und manuelle Eingriffe zu vermeiden.
  4. Bessere Widerstandsfähigkeit: Schnelles Anpassen an Störungen, Risiken oder Engpässe.
  5. Verbesserte Effizienz in der Lieferkette: Rationalisieren Sie die Abläufe und senken Sie die Kosten durch Optimierung der Lieferkettenprozesse.
  6. Sorgen Sie für Kundenzufriedenheit: Liefern Sie den genauen Status von Bestellungen und Lieferzeiten und gewinnen Sie so Loyalität und Vertrauen.

Durch die Integration von SCV in ERP erhalten Unternehmen einen einheitlichen Überblick über ihre Lieferkettenabläufe. Dies ermöglicht es ihnen, datengestützte Entscheidungen zu treffen und das Unternehmenswachstum voranzutreiben. Gehen wir noch eine Ebene tiefer und erörtern wir, wie SCV den Wert verschiedener Module steigern kann.

Integration der Sichtbarkeit der Lieferkette mit verschiedenen ERP-Modulen

ERPs enthalten Module für alle Funktionsbereiche, wie z. B. Beschaffung oder Lagerverwaltung. Ein ERP-Softwaresystem integriert diese Module zur Verwaltung und Rationalisierung verschiedener wichtiger Geschäftsprozesse und fungiert als zentrales Nervensystem, das alle Abläufe miteinander verbindet, um die Gesamteffizienz und Zusammenarbeit zu verbessern. Häufig sind diese Module Teil größerer Prozesszyklen wie Procure-to-Pay und Order-to-Cash. In der Vergangenheit haben sich all diese Module auf die Pflege von Transaktionsdaten konzentriert, aber die Hinzufügung von Supply Chain Visibility kann dies vollständig ändern. Lassen Sie uns verstehen wie.

ERP-Modul: Bestandsverwaltung

Die Bestandsverwaltung kann mit dem SCV-Softwaresystem immens verbessert werden. Lösungen wie RFID-Tags und IoT-Sensoren können Echtzeit-Bestandsdaten in das ERP-System einspeisen. Das Hinzufügen von SCV zum Bestandsplanungsmodul kann:

  • Verfolgung des Lagerbestands in Echtzeit in allen Lagern und an allen Standorten.
  • Befolgen Sie Strategien der Bestandsrotation wie FIFO (First In, First Out) oder LIFO (Last In, First Out).
  • Optimierung der Lagerbestände: Minimierung von Überbeständen und Fehlbeständen zur Senkung der Lagerkosten.

ERP-Modul: Beschaffung und Lieferkettenmanagement

SCV zeigt Trends in der Zuverlässigkeit von Lieferanten auf und ermöglicht durch die Analyse des Geschäftsprozesses fundierte Entscheidungen über Lieferantenverträge. Dies kann dem Beschaffungsmodul einen weiteren Mehrwert verleihen, indem:

  • Verfolgung der Vorlaufzeiten der Lieferanten und der Leistungskennzahlen wie Liefertreue und Auftragsgenauigkeit.
  • Ermittlung von Engpässen in den Beschaffungsprozessen und Vorschläge für alternative Lieferanten.
  • Unterstützung von Kollaborationsplattformen, auf denen Lieferanten Bedarfsprognosen und Auftragsstatus einsehen können.
  • Erleichterung von Multi-Sourcing-Strategien zur Minimierung des Risikos von Unterbrechungen.

ERP-Modul: Produktionsplanung und Disposition

SCV-Echtzeitdaten helfen bei der Anpassung der Produktionsprioritäten, wenn sich Rohstoffe verzögern, und sorgen für minimale Ausfallzeiten. Die Integration von Kerngeschäftsprozessen kann auch dazu beitragen,:

  • Steigern Sie die Produktionseffizienz durch Echtzeitdaten zur Materialverfügbarkeit und Maschinenkapazität.
  • Verringern Sie Ausfallzeiten, indem Sie Risiken wie Materialengpässe oder Lieferverzögerungen erkennen und abmildern.
  • Unterstützung anpassungsfähiger Produktionspläne auf der Grundlage von Nachfrageschwankungen und -unterbrechungen.

ERP-Software-Modul: Lagerverwaltung (WMS)

ERP-Software kann mit IoT-Geräten und Barcode-Systemen integriert werden, um Transparenz in der Lieferkette zu schaffen. Dies kann die Effizienz der Kommissionierung und Verpackung im Lager verbessern. Abgesehen davon kann SCV für das WMS-Modul bieten:

  • Echtzeittransparenz der Lagerbewegungen innerhalb und zwischen den Lagern.
  • Optimiert Lagerlayouts auf der Grundlage von Nachfragemustern und SKU-Umschlagraten.
  • Reduziert Fehlstiche und Fehler durch fortschrittliche Verfolgungs- und Sichtbarkeitssysteme.

ERP-Modul: Transportmanagement (TMS)

Die mit GPS-Daten und ERP integrierte Analyse des Lieferkettennetzwerks schlägt bei Störungen alternative Routen für eine schnellere Lieferung vor. Darüber hinaus kann SCV für TMS:

  • Überwachen Sie Sendungsstatus und Routeneffizienz in Echtzeit.
  • Optimierung der Frachtkosten durch Ermittlung der effizientesten Spediteure und Routen.
  • Ermöglicht eine dynamische Umleitung bei Störungen wie wetterbedingten Verzögerungen oder Straßensperrungen.

ERP-Modul: Verkauf und Vertrieb

Einzelhändler können ihre eingehenden Bestellungen in Echtzeit verfolgen und so das Vertrauen und die Zusammenarbeit durch effektives Kundenbeziehungsmanagement verbessern. Mit SCV können ERPs weiter:

  • Abgleich der Verkaufsprognosen mit den Bestands- und Produktionsdaten, um einen reibungsloseren Vertrieb zu gewährleisten.
  • Sorgen Sie für Transparenz in den Vertriebskanälen, indem Sie Sendungen an Einzelhändler und Distributoren verfolgen.
  • Verkürzen Sie die Durchlaufzeiten von der Bestellung bis zur Auslieferung mit Echtzeiteinblicken in Logistik und Bestand.

ERP-Modul: Qualitätsmanagement

Für das Modul Qualitätsmanagement löst eine ERP-Lösung, die mit Plattformen für die Transparenz der Lieferkette integriert ist, Warnmeldungen aus, wenn Rohstoffe bei Qualitätskontrollen durchfallen. Sie kann auch:

  • Verfolgen Sie Qualitätsmetriken in jeder Phase der Lieferkette, von der Beschaffung der Rohstoffe bis zur Auslieferung.
  • Markieren Sie Qualitätsprobleme in Echtzeit und ermöglichen Sie Korrekturmaßnahmen, bevor sie eskalieren.
  • Überwachung von Qualitätstrends bei Lieferanten und Durchsetzung der Einhaltung von Qualitätsstandards.

8 Schritte zur Integration der Sichtbarkeit der Lieferkette in Ihr ERP-System

Integration der Sichtbarkeit der Lieferkette in Ihr ERP-System

1. Bewertung der aktuellen ERP-Fähigkeiten

Beginnen Sie mit der Bewertung der aktuellen Funktionen Ihres ERP-Systems und ermitteln Sie Lücken. Unterstützt es die Datenintegration in Echtzeit? Kann es Eingaben von IoT-Geräten oder RFID-Tags verarbeiten? Welche Schnittstellen werden erforderlich sein? Wenn Sie diese Einschränkungen kennen, können Sie den Umfang der Integration festlegen.

2. Definieren Sie klare Ziele

Setzen Sie sich messbare Geschäftsziele für das Integrationsprojekt. Dazu könnten die Verkürzung der Durchlaufzeit von der Bestellung bis zur Auslieferung, die Verbesserung der Bestandsgenauigkeit oder die Erhöhung der Prognosegenauigkeit gehören. Klare Ziele sind die Grundlage für die Auswahl von Tools und Technologien.

3. Investitionen in integrierte Tools und Plattformen

Wählen Sie Tools, die Ihre ERP-Lösungen ergänzen und eine nahtlose SCV-Integration ermöglichen. Ziehen Sie die folgenden Technologien in Betracht:

  • IoT-Geräte: Für die Echtzeitverfolgung von Sendungen, Anlagen und Beständen.
  • Erweiterte Analyseplattformen: Zur Analyse von Daten und zur Gewinnung verwertbarer Erkenntnisse.
  • Cloud-basierte Lösungen: Für Skalierbarkeit und einfache Integration in bestehende Systeme.

4. Datenformate standardisieren

Eine der größten Herausforderungen bei der SCV-Integration sind inkonsistente Datenformate. Um eine Standardisierung über alle Systeme hinweg zu gewährleisten, sollten Sie Data-Governance-Richtlinien einführen. Verwenden Sie Middleware-Lösungen oder APIs, um einen reibungslosen Datenaustausch zwischen dem ERP-System und externen Plattformen zu ermöglichen.

5. Echtzeit-Dashboards erstellen

Erstellen Sie benutzerdefinierte Dashboards in Ihrem ERP-System, um SCV-Kennzahlen anzuzeigen, z. B:

  • Preise für die Auftragsabwicklung
  • Umschlagshäufigkeit
  • Zuverlässigkeit der Lieferanten
  • Status der Sendung auf dem Transportweg

Diese Dashboards liefern umsetzbare Erkenntnisse für Supply Chain Manager und Entscheidungsträger.

6. Verbesserung der Zusammenarbeit mit Partnern

Die SCV-Integration ist am effektivsten, wenn sie über das Unternehmen hinausgeht. Treffen Sie Vereinbarungen über die gemeinsame Nutzung von Daten mit Lieferanten, 3PL-Anbietern und Kunden. Nutzen Sie Lieferanten- und Kundenportale, um Zusammenarbeit und Informationsaustausch in Echtzeit zu ermöglichen.

7. Schulung der Arbeitskräfte

Investition in Mitarbeiterschulungen, um sicherzustellen, dass die Teams das integrierte ERP-System effektiv nutzen können. Durchführung von Workshops und Erstellung von Benutzerhandbüchern, um die Mitarbeiter mit den neuen Arbeitsabläufen und Funktionen vertraut zu machen

8. Überwachen und Optimieren

Überwachen Sie laufend die Leistung Ihres integrierten Systems. Messen Sie den Erfolg anhand von zielgerichteten KPIs. Überprüfen Sie die Prozesse regelmäßig und führen Sie auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse Verbesserungen durch.

Zentrale Herausforderungen bei der SCV-ERP-Integration

Trotz ihrer Vorteile ist die Integration von SCV in ein Warenwirtschaftssystem nicht ohne Herausforderungen. Hier sind einige der häufigsten Hürden:

  • Datensilos: Unterschiedliche Systeme und Formate in verschiedenen Abteilungen oder Regionen können eine nahtlose Datenintegration verhindern.
  • Ältere Systeme: Älteren ERP-Systemen fehlt möglicherweise die Flexibilität, um moderne SCV-Tools einzubinden.
  • Hohe Kosten: Investitionen in Technologien zur Integration der Lieferkettentransparenz, wie z. B. IoT-Geräte und prädiktive Analysen, sind teuer in der Implementierung und Wartung.
  • Widerstände gegen Veränderungen: Mitarbeiter, die an Standardarbeitsabläufe gewöhnt sind, sind möglicherweise nicht bereit, neue Technologien und Prozesse zu übernehmen.

Wenn Sie diese Probleme im Auge behalten, kann eine rechtzeitige Abhilfe zu einer reibungsloseren Umsetzung beitragen.

Zukunftssichere Lieferkette mit Holocene

Die Integration der Lieferkettentransparenz in Ihr ERP-System ist eine Entwicklung hin zu einer viel flexibleren Lieferkette. Einblicke in Echtzeit, gepaart mit prädiktiven Analysen und Zusammenarbeit, helfen Unternehmen bei der Verbesserung der Abläufe, der Widerstandsfähigkeit und der hervorragenden Kundenerfahrung. Darüber hinaus kann der Einsatz moderner Buchhaltungssoftware die Verwaltung von Finanzdaten rationalisieren und wichtige Kennzahlen nachverfolgen, wodurch Ineffizienzen aufgrund veralteter Systeme vermieden werden.

Holocene bietet digitale Supply-Chain-Transformationen mit Visibility-Lösungen. Unsere Spezialisten arbeiten mit Unternehmen zusammen, um maßgeschneiderte ERP SCV-Integrationen zu entwickeln, die quantifizierbare Ergebnisse liefern.

Setzen Sie sich noch heute mit Holocene in Verbindung, um zu besprechen, wie wir Ihnen helfen können, die Sichtbarkeit der Lieferkette in Ihr ERP einzubetten, die Produktivität zu steigern und den Wettbewerb besser zu bewältigen.